Technologische Innovation für nachhaltige Dekarbonisierung
In Sully-sur-Loire, Frankreich, hat Swiss Krono, einer der führenden Hersteller von Holzwerkstoffen, einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung gesetzt. In Zusammenarbeit mit Scheuch haben Swiss Krono Frankreich, Dalkia und Meridiam eine ehrgeizige Mission gemeistert:
Die Senkung des Energieverbrauchs, die Steigerung der Produktionseffizienz und die enorme Reduktion von Emissionen.
Was auf den ersten Blick nach einem schwierigen Balanceakt klingt, ist ein Musterbeispiel für technologische Innovation.
Vorbildwirkung für Nachhaltigkeit
„Es gibt Projekte, die über den eigentlichen Auftrag hinausgehen“, erklärt Thomas Rainer, Managing Director der Scheuch GmbH, begeistert. „Unser jüngstes Projekt mit Swiss Krono ist ein solcher Meilenstein. Es zeigt, dass technologische Innovation nicht nur eine Antwort auf ökologische Herausforderungen bietet, sondern auch strategisch die Zukunft der gesamten Branche verändert.“ Was Rainer anspricht, ist das „Green Energy Sully“-Projekt – eine wegweisende Initiative, die nicht nur dem Werk von Swiss Krono, sondern der gesamten Holzwerkstoffindustrie als Vorbild dienen könnte.
Mit der Errichtung einer 65-MW-Biomasseanlage, die aus Holzabfällen des Produktionsprozesses gespeist wird, konnte Swiss Krono eine bemerkenswerte Reduktion seiner CO2-Emissionen um ganze 35.000 Tonnen pro Jahr erreichen. Doch damit nicht genug: Die Anlage senkte den Gasverbrauch des Werks um bis zu 95 Prozent – eine Errungenschaft, die nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch die Betriebskosten spürbar reduziert. Eine rundum gelungene Dekarbonisierung, die Swiss Krono gemeinsam mit Dalkia, einem Spezialisten für Energieeffizienz, und Meridiam, eine unabhängige Investment-Benefit-Gesellschaft und Vermögensverwalter für nachhaltige Infrastruktur.
Mehr als nur Technik von Scheuch
Scheuch spielte eine Schlüsselrolle in diesem Projekt. „Wir lieferten die gesamte Rauchgasreinigungsanlage und entwickelten für den Kunden eine maßgeschneiderte Lösung. Besonders im Fokus stand dabei eine abgestimmte Kombination aus Funkenabscheider, Schlauchfilter sowie Aktivkohle- und Kalkhydrahtsilos, die alle für eine optimale Abgasreinigung der Biomasseverbrennungsanlage sorgen. Alles, selbst die Programmierung der Systeme, wurde von unseren Teams vorgenommen“, berichtet Alois Hermandinger, Director Sales & Product Management der Scheuch GmbH.
Ein besonderes Highlight des Projekts war die innovative ercs-Anlage (Energy Recovering & Cleaning Systems) von Scheuch, die die Restwärme des gereinigten Rauchgases effizient in Warmwasser umwandelt und dieses direkt in den Betrieb zurückführt. Diese Technologie sorgt dafür, dass wertvolle Energie nicht ungenutzt verloren geht, sondern im Produktionsprozess erneut eingesetzt wird. „Wir sind besonders stolz auf dieses System“, betont Hermandinger. „Es zeigt, wie Technik nicht nur Probleme löst, sondern Ressourcen effizienter nutzt und dabei nachhaltige Vorteile für den Betrieb schafft.“
Mit dem „Green Energy Sully“-Projekt beweist Swiss Krono gemeinsam mit Dalkia, Meridiam und Scheuch, dass technologische Innovation und Nachhaltigkeit nicht nur möglich, sondern die Basis für eine zukunftsfähige Industrie sind.